Zum Hauptinhalt

Individuelle Beratung

Jedes Gebäude stellt andere Anforderungen an Funktion, Sicherheit und Design von Türen. Deshalb setzen wir bei RWD Schlatter auf eine objektspezifische Beratung; von der Planung bis zum Unterhalt.


Eigene Prüfinfrastruktur für höchste Standards

Um Türen mit höchsten Anforderungen an Schallschutz, Rauchdichtigkeit und Dauerfunktionalität zu entwickeln und zu optimieren, betreibt RWD Schlatter modern ausgestattete Prüfstände am Hauptsitz in Roggwil TG. Die interne Prüfinfrastruktur ermöglicht präzise Messungen und unterstützt die kontinuierliche Produktentwicklung.


Dauerfunktionsprüfstand

An drei vollautomatisierten Prüfständen wird die Dauerfunktionsfähigkeit von Türbeschlägen und -konstruktionen geprüft. Die Tests erfolgen gemäss EN 1191 und werden nach EN 14600 klassifiziert. Je nach Einsatzgebiet durchlaufen die Elemente zwischen 200’000 und 1 Million Öffnungszyklen. Eine permanente Videoüberwachung mit Bewegungs- und Infrarotsensoren stellt sicher, dass sämtliche Prüfungen manipulationsfrei und unter gleichbleibenden Bedingungen durchgeführt werden. Es gibt hier die Klassierungen von C0 bis C5.

Rauchprüfstand

Am Rauchprüfstand werden Türelemente auf ihre Rauchdichtigkeit geprüft gemäss EN 1634‐3 und DIN 18095‐2. Die maximale Prüffeldgrösse beträgt 3.4 x 3.4 Meter. Je nach Anforderung erfolgt die Klassifizierung der Prüfelemente nach Sa oder S200. Für die S200-Klassifizierung wird die erhöhte Umgebungstemperatur von 200 °C angewendet, um realitätsnahe Bedingungen zu simulieren.

Schalllabor

Im firmeneigenen Schalllabor bzw. Schallprüfstand werden Schalldämmmasse Rw nach EN 10140‐2 und EN 717‐1 gemessen und bewertet. Der Prüfrahmen erlaubt Messungen von Schalldämmwerten bis 60 dB bei Elementgrössen bis maximal 3 x 3 Meter. Neben normgerechten Messungen können auch objektspezifische Prüfungen durchgeführt werden. Ein jährliches Audit durch das ift Rosenheim e.V. gewährleistet die Qualität und Vergleichbarkeit der Messergebnisse.


Einbruchprüfstand

Im Einbruchprüfstand werden Türelemente auf ihre Widerstandsfähigkeit geprüft. Insgesamt gibt es sechs RC-Klassierungen. RWD Schlatter bietet geprüfte Lösungen bis RC4 an. Das Sortiment beinhaltet ein- als auch zweiflügelige Ausführungen, mit oder ohne Verglasung auf Holzrahmen oder Stahlzarge.

Zu den besonders herausfordernden Prüfwerkzeugen gehören der 700 mm lange Geissfuss,  sowie Elektrowerkzeuge wie Akkubohrer für RC4-Tests. Ein erfahrener Prüfer bringt mit dem Geissfuss über 1.5 Tonnen Kraft auf das Türelement (Hebelwirkung).

Differenzklima-Prüfung

Zur Beurteilung der Formstabilität von Türelementen unter klimatischen Belastungen setzt RWD Schlatter das Prüfverfahren gemäss EN 1121 ein. Ziel dieser Differenzklima-Prüfung ist es, die Verformung von Türen zu ermitteln, die zwischen zwei unterschiedlichen Klimazonen eingebaut sind – also etwa bei stark abweichender Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf der Innen- und Aussenseite.

Die Messung erfolgt unter definierten klimatischen Bedingungen nach einem genormten Verfahren. Dabei werden die Türen über einen festgelegten Zeitraum hinweg einem Differenzklima ausgesetzt. Während dem Versuch wird die Verformung aufgezeichnet und im Anschluss klassifiziert. Diese Klassifizierung besteht aus einer Kombination von Zahl und Buchstabe, beispielsweise „2c“: Die Zahl „2“ bezeichnet die Verformungsklasse gemäss EN 12219, der Buchstabe „c“ steht für die konkrete Differenzklimastufe gemäss EN 1121 – in diesem Fall 3 °C bei 85 % relativer Luftfeuchtigkeit auf der Kalt Seite und 23° C mit 30% relativer Luftfeuchtigkeit auf der warmen Seite.

RWD Schlatter kann interne Differenzklimaprüfungen für die Klimastufen a bis e durchführen und damit fundierte Aussagen zur Formstabilität und Funktionssicherheit der Türsysteme unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen treffen.


Gut zu wissen

Hier finden Sie spannende Fakten, nützliche Tipps und wissenswerte Informationen:

Devisierung

Wir unterstützen Architekten, Planer und Bauherren mit klar strukturierten, aussagekräftigen Devis – präzise formuliert und exakt auf das Projekt abgestimmt. So entsteht eine saubere Planungs- und Ausschreibungsgrundlage.

Türenbuch

Für jedes Objekt erstellen wir auf Wunsch ein Türenbuch: eine umfassende Dokumentation aller verbauten Türsysteme mit technischen Details, Ausstattungen, Wartungshinweisen und relevanten Normen. Das erleichtert nicht nur die Ausführung, sondern auch spätere Unterhalts- und Servicearbeiten.

Machbarkeitsprüfung

Bevor eine Türlösung umgesetzt wird, prüfen wir sorgfältig die technischen und baulichen Rahmenbedingungen. Dabei berücksichtigen wir Normen, Nutzung, Einbausituation sowie Schnittstellen zu anderen Gewerken. So stellen wir sicher, dass die geplante Lösung nicht nur funktioniert, sondern auch langfristig sinnvoll ist.

Fachgerechte, normkonforme Beratung

Unsere Beratung basiert auf fundiertem Fachwissen und jahrelanger Praxiserfahrung. Wir kennen die geltenden Normen und Richtlinien – von Brandschutz über Barrierefreiheit bis hin zu Schallschutz und Fluchtwegkonzepten. Bereits in der Planungsphase achten wir darauf, dass alle Anforderungen erfüllt und sauber dokumentiert sind. So vermeiden Sie spätere Anpassungen und schaffen Planungssicherheit von Anfang an.

Unterlagen

Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Türenlösungen:

Download-Bereich


Lassen Sie sich unverbindlich beraten!

Jedes Projekt und jede Vision ist einzigartig. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine individuelle Beratung. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen und freuen uns darauf, Ihre Herausforderung gemeinsam anzugehen.

Kontakt